Skip to main content
Tipps, Tricks und News

Die perfekte Technik: So wirst du sicherer auf der Loipe

In unserem Blog findest du alles, was du für deine Langlauf- und Biathlon-Abenteuer wissen musst. Von hilfreichen Trainingstipps über technische Ratschläge bis hin zu aktuellen News aus der Welt des Wintersports – hier bist du immer bestens informiert. Ob Anfänger oder Profi, unsere Experten teilen ihre besten Tricks, damit du deine Technik optimierst und dein Erlebnis im Schnee noch mehr genießen kannst.

Warum Technik beim Langlauf so wichtig ist

Beim Langlauf entscheidet die Technik nicht nur darüber, wie schnell du bist, sondern auch, wie ermüdend oder leicht sich dein Training anfühlt. Eine saubere Technik sorgt dafür, dass du effizienter gleitest, weniger Kraft verschwendest und gleichzeitig das Verletzungsrisiko minimierst. Außerdem macht es einfach mehr Spaß, wenn du flüssig und sicher unterwegs bist.

5 Tipps, mit denen du deine Langlauf-Technik verbesserst

1. Auf eine stabile Körperhaltung achten

Deine Körpermitte sollte immer leicht nach vorne geneigt sein. Achte darauf, den Rücken gerade zu halten und das Becken leicht nach vorne zu kippen. So kannst du optimal Druck auf die Ski bringen und vermeidest Rückenschmerzen.

2. Arme aktiv einsetzen

Viele Hobby-Langläufer unterschätzen, wie wichtig die Arme sind. Schiebe die Stöcke kräftig nach hinten und ziehe sie aktiv wieder nach vorne. Deine Arme unterstützen nicht nur den Vortrieb, sondern halten auch dein Gleichgewicht.

3. Gleichgewicht und Einbeinstand trainieren

Ein guter Langläufer steht bei jedem Abdruck kurz auf einem Bein. Übe das gezielt – zum Beispiel durch Balancetraining oder indem du beim Laufen bewusst länger auf einem Ski stehen bleibst.

4. Richtiges Timing beim Stockeinsatz

Die Stöcke sollten im passenden Moment eingestochen werden, etwa wenn der gleichseitige Ski belastet wird. Dadurch bekommst du mehr Vortrieb und bleibst im Rhythmus.

5. Technikübungen einbauen

Auch Fortgeschrittene profitieren von Technikübungen. Dazu gehören Skating-Drills, Einbeinige Gleitschritte oder Koordinationsübungen. So festigst du Bewegungsabläufe und wirst insgesamt sicherer.

1. Auf eine stabile Körperhaltung achten

Deine Körpermitte sollte immer leicht nach vorne geneigt sein. Achte darauf, den Rücken gerade zu halten und das Becken leicht nach vorne zu kippen. So kannst du optimal Druck auf die Ski bringen und vermeidest Rückenschmerzen.

2. Arme aktiv einsetzen

Viele Hobby-Langläufer unterschätzen, wie wichtig die Arme sind. Schiebe die Stöcke kräftig nach hinten und ziehe sie aktiv wieder nach vorne. Deine Arme unterstützen nicht nur den Vortrieb, sondern halten auch dein Gleichgewicht.

3. Gleichgewicht und Einbeinstand trainieren

Ein guter Langläufer steht bei jedem Abdruck kurz auf einem Bein. Übe das gezielt – zum Beispiel durch Balancetraining oder indem du beim Laufen bewusst länger auf einem Ski stehen bleibst.

4. Richtiges Timing beim Stockeinsatz

Die Stöcke sollten im passenden Moment eingestochen werden, etwa wenn der gleichseitige Ski belastet wird. Dadurch bekommst du mehr Vortrieb und bleibst im Rhythmus.

5. Technikübungen einbauen

Auch Fortgeschrittene profitieren von Technikübungen. Dazu gehören Skating-Drills, Einbeinige Gleitschritte oder Koordinationsübungen. So festigst du Bewegungsabläufe und wirst insgesamt sicherer.

Extraplus

Technik-Tipps für Biathlon

Beim Biathlon kommt es zusätzlich darauf an, nach der körperlichen Belastung des Laufens schnell zur Ruhe zu kommen und konzentriert zu schießen. Deshalb ist ein ruhiger, gleichmäßiger Laufstil besonders wichtig.

Je weniger hektisch du läufst, desto leichter fällt dir später das Schießen. Viele Profis schwören auch auf gezielte Atemübungen, um den Puls zu kontrollieren.